Dachausbauten
Dachausbauten sind in vielen Dachformen und Varianten möglich.
Satteldachgaube mit Lärchnholz verkleidet und zwei Fenstereinfassungen.
Schleppdachgaube mit Lärchenholz in Bodendeckelschalung mit drei Fenstereinfassungen.
Schleppdachausbau mit Natur-Schiefer verkleidet.
Dachausbauten in der Übersicht:
![]() Wohnraum-Dachfenster Eine einfache und wirtschaftliche Lösung bedeutet der Einbau von Wohnraum-Dachfenstern in die Dachfläche. Mit wenig Aufwand lässt sich ein großer Effekt im Hinblick auf Licht und wohnliche Atmosphäre erreichen, jedoch ohne zusätzlichen Raumgewinn. |
![]() Loggien Dacheinbauten, wie Loggien, geben dem Bewohner die Möglichkeit, ins Freie zu treten. Aus der Sicht des Handwerkers stellen sie hohe Anforderungen an Abdichtung und Wasserableitung. |
|
![]() Schleppgaube Im Hinblick auf Konstruktion und Deckung des Daches bedeuten die verschiedenen Gauben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Zu den ältesten und einfachsten Formen zählt die Schleppgaube, bei der die senkrechten Wangen oft mit kleinteiligem Deckmaterial bekleidet werden. |
![]() Giebelgaube Die seit dem Mittelalter bekannten Giebelgauben stellen bei der Gestaltung der Dachflächen eine interessante architektonische Variante dar. Die Deckung ihrer Sattelflächen wird in der Regel mit dem gleichen Material wie dem des gesamten Daches ausgeführt, während für die Seitenflächen meist kleinformatige Platten zum Einsatz kommen. |
|
![]() Rundgaube Eine Variante der Giebelgaube stellt die Rundgaube dar, die meistens in Metall – wie z.B. Kupfer – ausgeführt wird. |
![]() Spitzgaube Spitzgauben, die sich auch schon auf frühen Sakral- und Profanbauten finden, erfreuen sich in der heutigen Architektur wieder großer Beliebtheit. |
|
![]() Spezielles Fachwissen für Planung und Ausführung ist für Fledermaus- und geschwungene Gauben notwendig. Eine entsprechende Dimensionierung lässt eine harmonische Dachaufwölbung entstehen und ermöglicht die fachgerechte Ausführung. |
Quelle: Braas |